Ihr kocht im mova selbst für eure Teilnehmenden. Bringt also alles, was ihr zum Kochen braucht, ins Lager mit.
Im März habt ihr eure Menüs fürs mova bestellt. Die Produkte könnt ihr während des Lagers täglich bei der Abholstation auf dem BuLavard abholen. Direkt neben der Abholstation befindet sich der Migrova-Store. Dort könnt ihr ergänzende Produkte und Lebensmittel einkaufen. Zutritt für Abholstation sowie Migrova-Store ist nur mit Küchen-ID-Karte möglich.
Das Verpflegungsbudget eurer Einheit setzt sich so zusammen: (Anzahl Leitende + Anzahl Teilnehmende) x (Anzahl Lagertage – 1 [weil An- und Abreisetag zusammen als 1 Lagertag gerechnet werden]) x 8.- CHF + (Besuchende [ü16/Erwachsene] + Besuchende [6-16]) x 2.50 CHF.
Mit diesem Budget müsst ihr eure bestellten Menüs bezahlen und Einkäufe im Migrova-Store tätigen. Alles, was ihr gemäss Bestellübersicht bestellt habt, wird geliefert und den aktuellen Produktpreisen verrechnet. Ist euer Budget aufgebraucht, so ist es auch möglich mit den aufgelisteten Zahlungsmitteln zu bezahlen.
Kochfeuer sind stets auf das erforderliche Minimum zu begrenzen. Kocheinrichtungen sind so zu platzieren, dass eine ungewollte Stichflamme nichts in Brand setzen kann. Dachkonstruktionen halten genügend Abstand zur Feuerstelle, damit der Rauch problemlos abziehen kann. Der Abstand ist auch davon abhängig, ob mit Holz oder mit Gas gekocht wird. Als Mindestabstand sind 1.50 m zur Kochoberfläche einzuhalten; bei Holzfeuern ist der Abstand angemessen zu vergrössern. Die Kochstellen sind mit einem Windschutz (bspw. Metallblech) auszubilden, damit Funkenflug verhindert wird. Der Windschutz muss auf drei Seiten mindestens bis zur Kochoberfläche (bspw. Metallrost) reichen. Generell wird empfohlen, das Abendessen eher später zuzubereiten (täglicher Talwind mit den stärksten Böenspitzen am späteren Nachmittag). Brennholzlager sind mit genügendem Abstand zur Feuerstelle einzurichten.
Jede Einheit erhält vom mova eine Löschdecke bei der ersten Essensausgabe; weitere Löschdecken sind durch die Einheit selbst mitzubringen (bei grossen Einheiten mit mehreren, separaten Küchen).
Gaskochstellen
Flüssiggas darf nur zu Kochzwecken verwendet werden. Bediener*innen sind vor der Inbetriebnahme im sicheren Umgang mit Gasgeräten zu instruieren. Gasverbraucher dürfen nur im Freien oder in gut belüfteten Zelten (offene Seitenwände)
betrieben werden. Gasgeräte sind von allem Brennbaren soweit entfernt zu halten, dass keine Brandgefahr besteht (seitlicher Mindestabstand von 20 cm). Pro Gasgerät darf maximal eine Reserveflasche beim Gerät stehen. Pro Kochzelt dürfen maximal 4 Gasflaschen (à 11 kg) vorhanden sein; dabei spielt es keine Rolle ob die Gasflaschen angeschlossen sind, als Reserveflasche dienen oder leer sind. Reserve- und Leerflaschen sind ausserhalb des Kochbereiches, mindestens
aber 2 m vom Gasgerät entfernt, zu lagern.
Die Gaskocher sind vorgängig zum mova zu prüfen und defekte Komponenten zu
ersetzen (siehe Checklisten vom mova). Bei Unsicherheiten steht im mova in den Filialen auf den Kontinentenplätzen Fachpersonal zur Verfügung.
Alle wichtigen Infos zu den Koch- und Feuerstellen findet ihr hier.
![]() |
Auch wenn das Holz für euch kostenlos ist: es ist eine wertvolle Ressource! Lager- und Kochfeuer gehören ins Pfadilager wie der damit verbundene Rauchgeruch, aber geht trotzdem sparsam mit Holz um. Aus Umweltsicht ist kochen über dem Feuer besser als kochen mit Gas. Aber Achtung: Am Boden darf kein Feuer gemacht werden, weil dieser sonst kaputt geht. Verwendet dafür Fässer oder Feuerschalen. Ausserdem darf die Asche nicht in der Natur entsorgt werden. (https://www.mova.ch/bodenschutz) |
---|
Nehmt für euren Abwasch ein geeignetes Becken mit. Der Abwasch muss auf dem Einheitsplatz gemacht werden. Dafür könnt ihr bei den Wasserstationen Frischwasser holen. An den Wasserstellen darf jedoch nicht abgewaschen werden. Es darf aufgrund Hygiene, Schlamm und Umwelt kein Abwasser auf dem Lagerplatz entsorgt werden. Das Graben von Sickergruben auf dem Lagerplatz ist daher strengstens untersagt!
Um das Abwasser zu entsorgen, gibt es bei allen Wasserstationen auch Abwasserrückgabestellen. Das sind Sammeltanks, in die ihr euer (von Speiseresten gesiebt) Abwasser hineinschütten könnt. Bitte nur Wasser entsorgen und keine Speisereste oder sonstige Fremdstoffe, welche nicht in das Abwasser gehören. Sammelt daher die Speisereste vor dem Abwaschen und entsorgt sie entsprechend. Reibt fettige Kochgeräte vor dem Abwasch mit einem Papier aus und entsorgt dieses.
Hinterlasst die Abwasserstellen immer sauber!
Wir haben einen hohes Abwasseraufkommen, welches die Kläranlage nur stemmen kann, wenn ihr möglichst wenig Chemie zugeführt wird. Achtet beim Kauf des Geschirrspülmittels darauf, dass ihr ein gut biologisch abbaubares Mittel wählt, Empfehlung: M-Plus Geschirrspülmittel Zitrone 750ml, Art. Nr.: 501019200000. Dieses ist im mova auch im Migrova-Store erhältlich. Geht aber auch damit haushälterisch um.
Auf Platz trennen wir folgende Abfälle:
Die Trennung erfolgt auf eurem Lagerplatz. Rund um das mova-Lagergelände gibt es fünf betreute Recyclinghöfe, an welchen ihr eure getrennten Abfälle retournieren könnt.
Für die Plastik- und Hauskehrichtsammlung erhaltet ihr vom mova am Anreisetag entsprechende Säcke. Für alle anderen Abfälle bitten wir euch, ein eigenes Trennsystem mitzunehmen.
![]() |
Recycling ist sehr wichtig, aber noch viel relevanter aus Umweltsicht ist, was vorher passiert: Wenn ihr auf Einwegprodukte verzichtet und langlebiges Material von guter Qualität kauft, tragt ihr zur Abfallverminderung bei. Und bevor ihr im Hinblick aufs mova viele Anschaffungen tätigt, überlegt euch, ob ihr den Gegenstand auch in kommenden Lagern noch braucht. Sonst könnt ihr dieses Material sicher aus eurem Umfeld ausleihen. Und wenn trotz sorgfältigem Umgang mal etwas kaputt geht, versucht es zu reparieren. Häufig kann man aus Recycling-Gütern auch noch ganz viele superlässige Dinge basteln – das Internet ist voll von Ideen. |
---|
Für den gesunden Lageralltag sind präventive Massnahmen im Bereich Lebensmittelhygiene unerlässlich. Bitte beachteten folgende Hinweise und die Materialliste unter “Vorbereitung”.
Insgesamt werden in der Schweiz jährlich 2.8 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen (lest dazu mehr hier). Damit wir in der Pfadi als gutes Vorbild vorangehen können, hier ein paar Tipps, damit weniger Lebensmittel weggeworfen werden:
Das Küchenteam ist verantwortlich für die Zubereitung der Mahlzeiten ihrer Einheit. Das mova hat diverse Strukturen und Abläufe, welche sich vermutlich von den sonstigen Abläufen in euren bisherigen Lagern unterscheiden. Deshalb könnt ihr als Küchenteam auch eure Einheit im Bereich Infrastruktur, beispielsweise Abwasch, Abfalltrennung etc. tatkräftig unterstützen. Es folgt eine Materialliste, an welche ihr euch für die Vorbereitung beim Zusammenstellen eures Grundmaterial orientieren sollt. Bei nicht-Verbrauchsmaterial: bevor ihr die Gegenstände neu kauft, fragt im Umfeld der Einheit herum, ob ihr diese ausleihen könnt. So spart ihr Geld und könnt mithelfen, Ressourcen schonend zu nutzen.
Euer Abholfenster wird vor dem mova kommuniziert. Voraussichtlich werdet ihr eure Bestellungen nachmittags abholen können.
Nein, ihr erhaltet eine Rezeptesammlung vom mova! Ergänzend dazu könnt ihr aber natürlich ein Kochbuch mitnehmen.
Die Bestellung vom März wird so geliefert und euch auch gemäss den aktuellen Produktpreisen verrechnet.
Auch in diesem Fall gelten die weiteren Hinweise und Antworten auf dieser wikimova-Seite.
Ihr könnt Lebensmittel bei der separaten Anti-Food-Waste-Stelle in der Abholstation zurückgeben. Somit bleiben die Produkte in der Kühlkette. Euch wird kein Geld zurückbezahlt.
Wenn ihr das frühzeitig wisst, fragt eure Nachbarseinheit, ob sie Ressourcen hat, eure Produkte ebenfalls abzuholen. Diese Einheit muss dann eure Küchen-ID-Karte mitnehmen und zu eurem definierten Zeitfenster erscheinen.
Sonst könnt ihr euch bis 18.30 Uhr desselben Tages mit eurer Küchen-ID-Karte bei der Verpflegungszentrale melden. Die Bestellung kann nach unbestimmter Wartezeit abgeholt und mitgenommen werden.
Danach ist es nicht mehr möglich eure Bestellung abzuholen. Am nächsten Morgen ab 07.00 Uhr könnt Ihr im Migrova-Store die fehlenden Lebensmittel nachkaufen. (auf Verpflegungsbudget resp. eigene Kosten)
Auf dem ganzen Lagergelände gibt es Kioske. Dort kann jede*r für sich persönlich Snacks kaufen.
Für die Einheit kann das Küchenteam ein Zvieri im Migrova-Store einkaufen.
Nehmt eure Küchen-ID-Karte für die Abholstation und den Migrova-Store mit, einen Velowagen, Kisten, die Einkaufsliste für den Migrova-Store und je nach Grösse der Einheit ein paar helfende Hände.
Meldet euch so bald als möglich und noch vor eurem nächsten Abholfenster im Migrova-Store. Bitte beachtet die Öffnungszeiten.